Gleich zwei tolle Festivals laufen demnächst in Wien an: Ab 23.3.2025 das Yiddish Culture Festival Vienna und ab 28.3.2025 Salam Music. Bei beiden Festivals gibt es Konzerte zu sehen, die man nicht verpassen sollte. Ergänzend dazu zeigt das Filmarchiv eine Retrospektive des afrikanischen Filmemachers Ousmane Sembène.
Meral Polat (Foto) eröffnet Salam Music in der Sargfabrik: die Sängerin, die auch Schauspielerin ist, liefert mit ihrer großartigen Begleitband zeitgenössische Interpretationen von anatolischer traditioneller Musik, sie auch auf ihrem schönen Album „Ez Kî Me“ zu hören sind.
Weitere Konzert-Highlights: Ukandanz (30.3. Porgy & Bess), die tunesisch-belgische Künstlerin Ghalia Benali (3.4. Akzent Theater) und Sahra Halgan (4.4. flucc). Am 2.4. ist der Film „No Land's Song“ in der Festival-Zentrale im Spektakel zu sehen. Auch das Ensemble Zençir sollte man sich bei freiem Eintritt am 5.4. in der Brunnenpassage nicht entgehen lassen: Zençir verbindet historische und zeitgenössische Klangwelten und schöpft dabei seine Inspiration aus der Musiksammlung des moldawischen Prinzen, Universalgelehrten und Tanbur-Virtuosen Dimitrie Cantemir (a.k.a. Kantemiroglu).
Yiddish Culture Festival Vienna ab 23.3.
Das von Roman Grinberg geleitete Yiddish Culture Festival Vienna startet am 23.3 um 18h mit einem Konzert vom Wiener Jüdischen Chor, begleitet von einer Lesung von Cornelius Obonya. Die dreiteilige Reihe „Spot on yiddish divas“ featured Sängerinnen aus der ganzen Welt, heuer etwa Karolina Trybała (8.4.) und Lea Kalisch. Den Abschluß gestaltet Roman Grinberg selbst, gemeinsam mit der Yiddish Swing Big Band. Unter dem Motto „Bay mir bistu sheyn“ werden am 14. Mai die schönsten jüdischen Liebeslieder präsentiert.
Filmarchiv: Retrospektive Ousmane Sembène
Das Filmarchiv zeigt noch bis 2. April 2025 eine Retrospektive zu Ousmane Sembène: Er gilt als der Wegbereiter des afrikanischen Films. Der Sohn eines muslimischen Fischers wächst im Süden Senegals auf. Als er sich weigert, die Marseillaise auf Korsisch zu singen, wird er der Schule verwiesen – ein Akt der Rebellion, der seine Haltung fortan prägen sollte. Ab 1942 kämpft er als senegalesischer Tirailleur gegen den deutschen Faschismus in Europa, fünf Jahre später nimmt er an einem historischen Streik der Eisenbahner teil – zwei weitere Schlüsselerfahrungen, von denen er in seiner künstlerischen Arbeit als Autor, Theatermacher und Regisseur zehrt.
Sembènes erste autobiografisch gefärbte Novelle „Le Docker Noir“ (1956) setzt sich mit Diskriminierung und Solidarität auseinander und etabliert ihn als einen der wesentlichen Schriftsteller Afrikas. Zeit seines Lebens setzt er sich mit Geschichte, Unterdrückung und der Kolonialzeit auseinander. Seine letzten Arbeiten befassen sich schließlich mit der Rolle der Frauen in der Gesellschaft, die für ihn die großen Hoffnungsträgerinnen für ein neues Afrika darstellen. Den Kampf um ein genuin afrikanisches Kino führt er dabei auch als Aktivist, der sich für eine nachhaltige Infrastruktur und Vernetzung einsetzt und bis heute die panafrikanische Filmbewegung prägt – und damit seinen Ehrentitel als Vater des afrikanischen Kinos zurecht trägt. Hingehen!
Noch 2 Tipps: am 28. und 29.3. ist die Werwolf-Komödie "Der Sumpf des Grauens" im TAG zu sehen. Lukas Lauermann spielt am 3. April 2025 ein Konzert im TAG, bevor es von 25. bis 27. April heißt: "Was vom TAGe übrig bleibt…" - ein Flohmarkt:
From February 28 to March 2, 2025, the European Bluegrass Summit of the EBMA (European Bluegrass Music Association) took place in Prague. The assembled Bluegrass community consisted of musicians of all levels, from amateur to professional, music workers in various positions (such as festival organisers and tour managers) and the most important stakeholders, the fans. Additionally, two anniversaries were celebrated: 40 years of the IBMA (International Bluegrass Music Association) and 25 years of the EBMA.
"I started working across Europe in 2022 when I networked with other festival organisers. Every few months, we met in video chats and exchanged ideas," says Christopher Howard-Williams, chairman of the EBMA board and one of the organisers of the Bluegrass Summit in Prague. In May 2024 – after Christopher and other board members rescued the dissolving EBMA – the idea came up to meet again. "The EBMA hosted annual events 15 years ago. So we knew that it made sense in terms of networking and dynamics to meet regularly."
Panels and Networking
In various panels, topics such as concert and tour organisation, the networking of the Bluegrass community, or the offerings regarding workshops and lessons in Europe were discussed. At one of the panels, Signe reported on the small Danish Bluegrass scene, which has been carried by the heroes of the 1970s folk scene in recent decades. She organises 10 concerts a year in Copenhagen and says that jams are held regularly in Denmark. Herbert from Ulm also came to Prague for networking purposes; he runs a successful Americana club in Ulm.
There were also discussions in small groups, the results of which were presented to the plenary. Live music was also enjoyed: 9 bands from across Europe performed on Friday evening – a highlight was the first-time performance of Kids On Bluegrass Europe together.
2 US Bands at Dlabačov Kino
The Saturday evening program featured two great US bands at Dlabačov Kino: first, John Reischman & The Jaybirds with a full Bluegrass set.
Next up were the fantastic Southern Legacy, who moved between Bluegrass, Country, and Blues. In the end, both bands stood on stage and played together – fantastic! This supplementary part of the Bluegrass Summit was organised by the instrument maker family Čapek, who also appeared as a sponsor and celebrated their first 40 years of existence this year – yet another anniversary.
Here is a report on the summit on Czech television: LINK
Back to the content discussions at the summit: Lilly Pavlak is an old hand in the European Bluegrass community. She has a Czech-Swiss background and has spent several decades with concerts, booking, band management – in short, music work – in this genre. Lilly is still a big fan: "I am considering living in the Czech Republic again because there are simply more Bluegrass bands, more concerts, and more festivals here than in Switzerland." As soon as she is in the Czech Republic, she attends as many concerts and festivals as possible. The problems discussed at the summit are all familiar to her. No wonder: today, as in the past, musicians face the same questions. For example: how do I get gigs? How do I organise a tour? How do I promote my band, tour, or both?
Bluegrass Museum in Europe?
"I am here because of the Bluegrass Museum," says Lilly Pavlak, who also came to Prague to see old friends and meet new people. Her children could eventually just throw away her collected Bluegrass objects, Lilly says. That’s why she wants a museum; maybe modeled after the Bluegrass Music Hall of Fame & Museum, a Bluegrass museum in Owensboro, Kentucky. The museum, whose representative joined the Summit, has interactive exhibits, posters, costumes, live instrument demonstrations, and the Hall of Fame of the International Bluegrass Music Association.
From Franconia comes Thomas Kärner: "We are an international trio, and I am the bassist. Martino Coppo is an Italian mandolinist and John Lowell is from Montana. He is a singer, songwriter, and guitarist and a long-time 'veteran' of the scene." Actually, they are just the rhythm section of a Bluegrass band, Kärner says. Therefore, they are not always classified as Bluegrass. Lowell writes many songs, but they are delivered with three-part harmony. The Bluegrass approach is always there with Kärner’s trio, whether you call their music Bluegrass or Americana is ultimately irrelevant to the Franconian.
Fans at the Summit
And the fans, without whom no scene would function? Heinrich Heine ("I don't write") came from Germany to Prague and is a fan of the community: "I have been a Bluegrass fan since 1973. I used to attend festivals frequently, in recent years, I was less active; that changed in the last 6 months, and now I wanted to get an overview of the European scene here." Heinrich came to Bluegrass via Johnny Cash to country music; radio broadcasts were particularly important for his socialisation in the scene, such as the BFBS (British Forces Broadcasting Service), which was set up for the British soldiers stationed in Germany. BFBS was freely receivable via FM and often presented current Americana bands in the 1970s. Otherwise, like in Austria, Americana was rarely heard on the radio: Deutschlandfunk, according to Heine, had scheduled half an hour of programming every 2 weeks. By the way, around 10 percent of the summit participants were fans, and about 50 percent were musicians.
Heinrich Heine’s buddy Jürgen also came to Prague; he runs a weekly Americana show every sunday on countrymusic24.com.
The Irish photographer Ronnie Norton, who documented the summit, also runs a weekly radio show on Bluegrass on CMR Nashville - hopefully soon available as a podcast.
Bluegrass in Europe: The Future
A suggestion and a brief summary of impressions from an outsider are allowed at this point to all musicians and music workers in the genre: in today's world, maintaining one's own network is part of a musician's life – excluding stars. The EBMA website provides an initial overview of festivals and jams.
To be able to offer even more to its members, the EBMA would need a stronger financial base, similar to the IBMA, which would enable permanent employees working daily on all problem areas. As long as this is not given, the EBMA will remain an association of volunteers, who – and this is the good news – learning from the best practice example of the IBMA, would not have to reinvent the wheel or constantly start things from scratch. A handful of well-managed Facebook pages could probably help with many questions (jams, concerts, locations, festivals, etc.).
EBMA Summit 2026?
The often mentioned networking was successful in Prague and was thus certainly a good idea. Whether a recording studio, more rooms for jamming, and workshops on the basic work of musicians are really needed at such a meeting, as suggested in the last feedback round, is another matter. As mentioned: the EBMA cannot cover everything. But dreaming is, of course, allowed – and maybe this first meeting will eventually lead to a kind of fair with showcase stages that can cover all of this. Whether the small Bluegrass scene in Europe is big enough for this? Whether there are enough fans for it? Questions that remain open. Therefore, there might be another European Bluegrass Summit next year, perhaps again in Prague, the European capital of Bluegrass. Anyone who becomes a member of the EBMA for free will be informed via newsletter. The event is also aimed at fans and interested parties, in short, the colorful range of the Bluegrass community.
On behalf of the dedicated team that ensured the smooth running of the summit, chairman Christopher Howard-Williams draws a positive balance of the 2025 EBMA Summit: "We did not expect over 100 people to come to Prague!" (jm, pics: red/jm)
Von 28. Februar bis 2. März 2025 hat in Prag das European Bluegrass Summit der EBMA (European Bluegrass Music Association) stattgefunden. Die dabei zusammen gekommene Bluegrass Community bestand aus: MusikerInnen aller Levels, von Amateur bis Profi, MusikarbeiterInnen in verschiedenen Positionen (etwa Festival-OrganisatorInnen und Tour-ManagerInnen) bis zu den wichtigsten Stakeholdern, den Fans. Nebenbei wurden 2 Jubiläen gefeiert: 40 Jahre IBMA (International Bluegrass Music Association) und 25 Jahre EBMA.
„Ich habe im Jahr 2022 begonnen, europaweit zu arbeiten, als ich mich mit anderen Festival-OrganisatorInnen vernetzt habe. Alle paar Monate haben wir uns im Video-Chat getroffen und ausgetauscht“, erzählt Christopher Howard-Williams, Vorsitzender der EBMA und einer der OrganisatorInnen des Bluegrass Summit in Prag. Im Mai 2024 – nachdem Christopher und andere die in Auflösung befindliche EBMA gerettet haben – gab es die Idee, einander wieder zu treffen. „Die EBMA hat vor 15 Jahren jährliche Events veranstaltet. Wir haben also gewusst, dass es in Bezug auf Vernetzung und Dynamik Sinn macht, sich regelmäßig zu treffen.“
Panels und Vernetzung
In diversen Panels wurden in Prag Themen wie Konzert- und Tourorganisation, die Vernetzung der Bluegrass-Community oder die Angebote in Bezug auf Workshops und Unterricht in Europa diskutiert. Bei einem der Panels berichtet Signe von der kleinen dänischen Bluegrass-Szene, die in den letzten Jahrzehnten von Recken der Folk-Szene der 1970er-Jahre getragen worden ist. Sie organisiert pro Jahr 10 Konzerte in Kopenhagen und erzählt, dass regelmäßig Jams in Dänemark stattfinden. Auch Herbert aus Ulm ist wegen der Vernetzung nach Prag gekommen, er betreibt in Ulm einen gut laufenden Americana-Club.
Zudem gab es Diskussionen in Kleingruppen, deren Ergebnisse dem Plenum präsentiert worden sind. Live-Musik gab es ebenso zu genießen: 9 Bands aus halb Europa haben den Freitagabend bespielt – ein Highlight waren die zum ersten Mal miteinander auftretenden Kids On Bluegrass Europe.
Das Samstagabend-Programm haben im Dlabačov Kino 2 großartige US-Bands gestaltet: zunächst John Reischman & The Jaybirds mit einem vollen Bluegrass-Set.
Weiter ging es mit den fulminanten Southern Legacy, die sich zwischen Bluegrass, Country und Blues bewegt haben. Am Ende standen beide Bands auf der Bühne und haben miteinander gespielt – großartig! Organisiert hat diesen ergänzenden Teil des Bluegrass Summit die Instrumentenbauer-Familie Čapek, die auch als Sponsor aufgetreten ist und heuer die ersten 40 Jahre ihres Bestehens feiert – noch ein Jubiläum.
Doch zurück zu den inhaltlichen Diskussionen am Summit: Lilly Pavlak ist ein alter Hase der europäischen Bluegrass Community. Sie hat einen tschechisch-schweizerischen Hintergrund und über mehrere Jahrzehnte hindurch mit Konzerten, Booking, Bandbetreuung – kurzum mit Musikarbeit – in diesem Genre verbracht. Noch immer ist Lilly ein großer Fan: „Ich überlege, wieder in Tschechien zu leben, weil es hier einfach mehr Bluegrass-Bands, mehr Konzerte und mehr Festivals gibt als in der Schweiz“. Sobald sie in Tschechien ist, besucht sie so viele Konzerte und Festivals wie möglich. Die im Rahmen des Summit andiskutierten Problemlagen kommen ihr alle bekannt vor. Kein Wunder: heute wie früher geht es für MusikerInnen um dieselben Fragen. Etwa: wie komme ich zu Auftritten? Wie organisiere ich eine Tour? Wie mache ich Promo für Band, Tour oder beides?
Bluegrass-Museum in Europa?
„Ich bin wegen des Bluegrass-Museums hier“, sagt Lilly Pavlak, die auch nach Prag gekommen ist, um alte Freunde wieder zu sehen und neue Leute kennen zu lernen. Ihre Kinder könnten ihre angesammelten Objekte zum Thema Bluegrass irgendwann einfach wegwerfen, so Lilly. Deswegen wünscht sie sich ein Museum; vielleicht ja nach dem Vorbild der Bluegrass Music Hall of Fame & Museum, das ist ein Bluegrass-Museum in Owensboro, Kentucky. Das Museum, von dem ein Vertreter in Prag war, verfügt über interaktive Ausstellungen, Poster, Kostüme, Live-Instrumentenvorführungen und die Hall of Fame der International Bluegrass Music Association.
Aus dem Frankenland stammt Thomas Kärner: „Wir sind ein internationales Trio und ich bin der Bassist. Martino Coppo ist ein italienischer Mandolinist und John Lowell stammt aus Montana. Er ist ein Sänger, Songwriter und Gitarrist und ein langjähriger 'Veteran' der Szene.“ Eigentlich wären sie nur die Rhythmus-Sektion einer Bluegrass-Band, sagt Kärner. Daher würden sie nicht immer dem Bluegrass zugeordnet werden. Lowell schreibt viele Songs, die aber mit 3-stimmigen Gesang transportiert werden. Der Bluegrass-Ansatz ist beim Trio von Kärner immer da, ob man zu ihrer Musik Bluegrass oder Americana sagt, ist dem Franken letztlich egal.
Fans beim Summit
Und die Fans, ohne die keine Szene funktionieren würde? Heinrich Heine („Ich schreibe nicht“) ist aus Deutschland nach Prag angereist und ein Fan der Community: „Ich bin seit dem Jahr 1973 Bluegrass-Fan. Früher habe ich immer wieder Festivals besucht, in den letzten Jahren war ich weniger aktiv, das hat sich in den letzten 6 Monaten wieder geändert und jetzt wollte ich mir hier einen Überblick über die europäische Szene verschaffen.“ Zum Bluegrass ist Heinrich über Johnny Cash zur Country-Music gekommen, insbesondere Radio-Sendungen waren für seine Sozialisation in der Szene von Bedeutung, etwa der Sender BFBS (British Forces Broadcasting Service), der für die in Deutschland stationierten britischen SoldatInnen installiert worden ist. BFBS war frei über UKW empfangbar und hat in den 1970er-Jahren oft aktuelle Americana-Bands präsentiert. Ansonsten gab es – wie in Österreich – selten Americana im Radio zu hören: Der Deutschlandfunk, so Heine, hatte alle 2 Wochen eine halbe Stunde Programm dafür eingeplant. Übrigens: rund 10 Prozent der Summit-TeilnehmerInnen waren Fans, etwa 50 Prozent MusikerInnen.
Heinrich Heines Kumpel Jürgen ist ebenfalls nach Prag gekommen, er macht eine wöchentliche Americana-Sendung auf countrymusic24.com mit dem Titel "Quincy's Classic Country Show".
Auch der irische Fotograf Ronnie Norton, der das Summit dokumentiert hat, macht eine wöchentliche Radio-Sendung zum Thema Bluegrass auf dem Sender CMR Nashville. Demnächst sind die in etwa 20 Jahren ausgestrahlten rund 1000 Sendungen hoffentlich archiviert und als Podcast abrufbar.
Bluegrass in Europa: Die Zukunft
Ein Denkanstoß und eine kleine Zusammenfassung von Eindrücken eines Außenstehenden sei an dieser Stelle gegenüber allen Musiker:innen und MusikarbeiterInnen im Genre erlaubt: zum Musikerleben – Stars sind ausgenommen – gehört es in der heutigen Zeit dazu, beständig das eigene Netzwerk zu pflegen. Die Website der EBMA bietet in Bezug auf Festivals und Jams jedenfalls einen ersten Überblick.
Um noch mehr für ihre Mitglieder leisten zu können, bräuchte es bei der EBMA ähnlich wie bei der IBMA eine stärkere finanzielle Basis, die täglich an allen Problemlagen arbeitende fixe Angestellte ermöglichen würde. Solange das nicht gegeben ist, wird die EBMA eine Vereinigung von Ehrenamtlichen bleiben, die – und das ist die gute Nachricht – allerdings vom best practice-Beispiel der IBMA lernend, weder das Rad neu erfinden noch Dinge immer wieder neu aus dem Boden stampfen müssten. Eine Handvoll gut geführter Facebook-Seiten könnte wohl bei vielen Fragen (Jams, Konzerte, Locations, Festivals etc.) Abhilfe schaffen.
EBMA Summit 2026?
Die oftmals angesprochene Vernetzung ist in Prag gelungen und war somit jedenfalls eine gute Idee. Ob es – wie in der letzten Feedback-Runde von einem der Tische angedacht bei einem derartigen Treffen wirklich ein Aufnahmestudio, mehr Räume zum Jammen und Workshops zur Basis-Arbeit von Musiker:innen braucht, sei dahingestellt. Wie gesagt: die EBMA kann wohl nicht alles abdecken. Aber träumen ist natürlich erlaubt – und vielleicht entsteht aus diesem ersten Treffen ja irgendwann eine Art Messe mit Showcase-Bühnen, die all das abdecken kann. Ob die kleine Bluegrass-Szene in Europa dafür groß genug ist? Ob es dafür ausreichend Fans gibt? Fragen, die offen bleiben. Somit könnte es im nächsten Jahr erneut ein European Bluegrass Summit geben, vielleicht wieder in Prag, der europäischen Hauptstadt des Bluegrass. Wer kostenlos bei der EBMA Mitglied wird, bleibt jedenfalls per Newsletter informiert. Die Veranstaltung richtet sich auch an Fans und Interessierte, kurzum den bunten Reigen der Bluegrass Community.
Stellvertretend für das engagierte Team, das den reibungslosen Ablauf des Summit gewährleistet hat, zieht Vorsitzender Christopher Howard-Williams jedenfalls eine positive Bilanz zum 2025er-EBMA-Summit: „Wir haben nicht erwartet, dass über 100 Menschen nach Prag kommen!“ (jm, Fotos: jm/red)